top of page

Welche Aufgaben erfüllt ein KFZ-Sachverständiger?

Aktualisiert: 21. Jan. 2022



















Wenn Sie einen Autounfall hatten, kommen Sie selten ohne ein fachliches Gutachten zum Schaden aus. Ein KFZ-Sachverständiger übernimmt hier verschiedene Aufgaben, um eben dieses Gutachten zu erstellen. Dadurch schützen Sie sich vor ungewollten Mehrkosten.



Welche Aufgaben hat ein Kfz Sachverständiger?

Die Aufgaben eines KFZ-Sachverständigen sind sehr vielfältig. Der Gutachter genießt ein hohes Ansehen bei Gericht, in den Werkstätten und bei Kunden, da seine sorgfältige Facharbeit die Grundlage für die Werteinschätzung eines Autos, für die Arbeit von Werkstätten oder für die Bewertung von Schäden am KFZ legt, welche für viele Prozesse benötigt werden. Oftmals wird der Gutachter von Unfallopfern, vom Gericht, von einer Werkstatt, von Kunden einer Werkstatt oder von Privatleuten in Anspruch genommen. Er arbeitet auch für Versicherungen oder für Gerichtsvollzieher.



Der allgemeine Sachverständige

Generell und unabhängig von Kraftfahrzeugen, sind Sachverständige natürliche Personen, die über besondere Fachkenntnisse zu einem bestimmten Bereich verfügen. Dies kann neben KFZ auch Immobilien oder Bauschäden betreffen. Mithilfe dieser Expertise ist es Sachverständigen möglich eine genaue Einschätzung über entstandene Schäden, deren Reparatur- und Folgekosten zu ermitteln. Laien übersehen zwangsläufig etwas oder schätzen einen Schaden falsch ein. Besonders wenn es um längerfristige Folgeschäden geht oder um jene, die erst später entstehen könnten. Daher schützt ein Sachverständiger mithilfe eines Gutachtens auch vor solchen späteren Mehrkosten.



Wert des Fahrzeuges vor oder nach einem Unfall feststellen

Der KFZ-Gutachter stellt nach vielen Kriterien den Wert eines Fahrzeuges vor und nach einem Unfall fest. Dazu wird er nach seiner Berufserfahrung alle Kriterien heranziehen, die eine Aussage zu dem vor einem Unfall aktuellen Wiederbeschaffungswert oder zum noch bestehenden Restwert darstellen. Das sind beispielsweise die Daten aus den Fahrzeugunterlagen, das umfasst die Auswertung von dokumentierten Unfallschäden, das betrifft das Alter des Fahrzeuges, die bisherige Nutzung, die über die Fahrkilometer erkenntlich wird und viele andere Faktoren. So kann zum Beispiel für den KFZ-Sachverständigen eine Beule an der Karosserie, ein Schaden an den Scheinwerfern oder ein Defekt an der Stoßstange auch auf einen größeren Schaden an der Elektrik oder auf eine verzogene Karosserie hinweisen. Das würden Laien gar nicht als schwerwiegende Schäden erkennen. Der Gutachter geht allen Hinweisen auf mögliche Schäden nach und kann schnell feststellen, ob es zu massiven Beeinträchtigungen des Fahrzeugwertes kam. Er kennt die Lage wichtiger Kabel ebenso wie die stabilisierenden Elemente der Karosserie. Bei Beeinträchtigungen der wichtigen Bestandteile des Fahrzeuges wird er ein Gutachten erstellen, das jeden Punkt der Analyse genau definiert und alles zusammenfasst, was er über die Folgen des Unfalls am Fahrzeug erkannt hat.


Ein Gutachter ist wichtig für die Bewertung des Schadens durch die Versicherung

Bei der Erstellung des Gutachtens wird der KFZ-Sachverständige auch beurteilen, welche Reparaturen ausgeführt werden müssen, was diese kosten werden und wie lange ein Ersatzwagen benötigt wird. Da von diesen Werten die Erstattung der Versicherung abhängt, sind die fachliche Kompetenz und Erfahrung eines Gutachters sehr von Bedeutung.



Rechnung zu hoch für eine Reparatur? Der KFZ Sachverständiger hilft!

Wenn ein Kunde mit der Leistung einer KFZ-Werkstatt nicht zufrieden ist und eine mangelhafte Reparatur nachweisen möchte, dann kann er den Gutachter einsetzen. Das Gutachten muss er zwar bezahlen, aber wenn es um eine sehr teure Reparatur geht, die wirklich nicht sachgemäß ausgeführt wurde, dann kann sich das durchaus lohnen. Oftmals genügt bei einer berechtigten Reklamation auch der Hinweis, dass man einen Gutachter hinzuzieht, um eventuell den Konflikt mit der Werkstatt zu bereinigen. Wenn es um grobe Fehler bei einem Auftrag geht, kann der Gutachter den Streit definitiv beenden. Eine rechtliche Auseinandersetzung mit diesem Fachmann sucht keine seriöse Werkstatt.


Unfallschäden vom Gutachter feststellen lassen und Unfallhergang für das Gericht rekonstruieren

Bei allen Fragen um einen Unfall mit dem KFZ ist der KFZ-Sachverständige der Experte, der die Schäden am Fahrzeug exakt auflisten kann und den Geldwert beziffert, der dabei als Schaden anzusetzen ist. Doch das ist nicht alles. Immer, wenn es zum Unfallhergang Fragen gibt seitens des Gerichts, der Versicherung oder von Beteiligten, ist der Sachverständige der Ansprechpartner, der genaue Details dazu erläutern kann. Diese Aussagen können über Schuld oder Unschuld eines Kraftfahrers am Unfall entscheiden. Deshalb ist es wichtig, dass der Experte ein solides Fachwissen hat. Bei schweren Verkehrsunfällen können auch mehrere Sachverständige eingesetzt werden, insbesondere, wenn der Unfall rechtliche Schritte nach sich zieht. Wer als Beteiligter seine Rechte bei der Aufarbeitung eines Unfalls nicht genügend beachtet sieht, kann einen eigenen Sachverständigen beauftragen, falls nur die Gegenseite einen Gutachter der Versicherung eingesetzt hat.



Schäden durch Naturgewalten vom KFZ Gutachter feststellen lassen

Oft rechnet man nicht damit, dass man durch Naturgewalten Schäden am Fahrzeug erleidet. Wenn es aber durch das Umstürzen von Bäumen, durch Hagel oder durch Sturm Schäden am KFZ gibt, dann sollte man einen Gutachter hinzuziehen. Der Gutachter kann aus seiner Erfahrung heraus Hinweise geben, an wen man sich wenden muss, wenn man diese Schäden geltend machen möchte. Die rechtlichen Hintergründe sind sehr verschieden. So haftet beispielsweise ein Eigentümer eines Grundstückes für die Schäden, wenn Holz aus seinem Grundstück auf öffentliche Straßen fällt. Ein Gutachten über den Schaden kann man dann anbringen, wenn sich der Eigentümer an seine Versicherung wendet oder wenn man mit ihm vor Gericht ziehen muss, weil die Versicherung nicht für den Schaden gerade steht. Der KFZ-Sachverständige kann nicht nur die Schäden exakt feststellen, er kann auch aussagen, welche Reparatur sinnvoll ist und wie man die Schäden beheben kann.


Schäden durch Bauarbeiten vom KFZ-Sachverständiger ermitteln

Ein Gutachten benötigt man auch dann, wenn man durch Bauarbeiten, die in der Nähe seines Fahrzeuges ausgeführt wurden, Schäden erlitt. Zu unterscheiden ist dabei, ob man fahrlässig sein KFZ im Bereich des Bauplatzes geparkt hat, oder ob Auswirkungen der Bauarbeiten unangekündigt das Auto beeinflussten. Der Gutachter kann feststellen, wer für die Schäden zuständig ist und wie hoch der Reparaturwert ist.



Wofür sich ein KFZ-Sachverständiger lohnt

Es gibt viele verschiedene Situationen in denen Sachverständige mit ihrer Expertise zu Kraftfahrzeugen beratend und unterstützend helfen können. Die naheliegendste Situation ist ein Verkehrsunfall, bei dem ein Gutachten erstellt werden muss. Einerseits für die Versicherung, um den tatsächlichen Schaden zu ermitteln, andererseits auch für Sie selbst, um ein Protokoll darüber zu führen. Nur ein Sachverständiger kann nachvollziehen welche Schäden tatsächlich aus einem bestimmten Unfall heraus entstanden sind. Einige Schäden können Jahre später erst auftreten. Dann ist ohne Gutachten nicht mehr nachzuvollziehen, ob dieser mit einem Unfall zusammenhängt oder nicht.


Eventuell möchten Sie aber Ihr Fahrzeug verkaufen oder ein anderes erwerben. Auch dann ist es sinnvoll einen Sachverständigen hinzuzuziehen, der Ihnen klar den aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs vermitteln kann. Versteckte Schäden und Reparaturen, Schwankungen auf dem Markt und Modifikationen am Automobil können den Wert eines Fahrzeugs stark beeinflussen und sind ohne genaue Kenntnisse in all diesen Bereichen nur sehr schwer einzuschätzen. Ein KFZ-Sachverständiger gibt Ihnen Sicherheit, besonders bei größeren Investitionen. Am Ende sparen Sie viel Geld, das Sie so nicht fehlinvestiert haben.



Wer die Kosten eines KFZ-Sachverständigen trägt

Wer die Kosten trägt hängt vom Anwendungsfall und der Tätigkeit ab. Dabei lässt sich dies in drei klassische Situationen unterteilen:


Unverschuldeter Unfall

Sie hatten einen Verkehrsunfall, den Sie eindeutig nicht verschuldet haben. Dann trägt laut BGH die Kosten eines KFZ-Sachverständigen immer der Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung. In den meisten Fällen müssen Sie die Kosten für das Gutachten dann allerdings vorausbezahlen, bis die tatsächliche Schuldfrage geklärt ist und die Versicherung den Betrag erstattet.


Im Kaskofall

Im Rahmen eines Kaskofalls muss die Versicherung die Kosten eines externen KFZ-Sachverständigen nicht tragen und ist daher weisungsberechtigt. Dies bedeutet, sie kann einen eigenen Sachverständigen beauftragen, um die Schadensfeststellung vorzunehmen. Dies ist nicht immer zu Gunsten des Versicherten, weshalb dieser das Recht hat ein sogenanntes Sachverständigenverfahren einzuleiten. Dabei können Versicherung und Versicherter beide jeweils einen eigenen Sachverständigen beordern.


Zur Wertbestimmung

Soll ein Gutachten den Wert eines Fahrzeugs bestimmen, wird der Sachverständige hier die Kosten gemäß dem Aufwand festsetzen. Diese trägt dann der Auftraggeber. Die Kosten für einen KFZ-Sachverständigen sind häufig niedriger, als man zunächst einschätzt. Wenn Sie unsicher sind ob sich für Ihren Kauf oder Verkauf ein Gutachten lohnt, beraten wir Sie gerne. Sie erreichen uns unter 03362/8896281 oder rund um die Uhr über unser Kontaktformular.



Fazit

Ein KFZ-Sachverständiger kommt häufig dann zum Einsatz, wenn ein Schaden bzw. der Wert ermittelt werden soll. Er macht vor allem dann Sinn, wenn der Auftraggeber Geld sparen möchte und nicht das Risiko eingehen will Geld zu fehlinvestieren oder einen für ihn ungünstigen Verkauf abzuschließen.

243 Ansichten0 Kommentare
bottom of page