Allgemeines zum Kfz Gutachter / Sachverständigen

Ein Auto zu benutzen gehört mittlerweile für viele Menschen heutzutage genauso zum Alltag wie etwas zu essen oder zu trinken. Autos sind in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, denn Sie erleichtern unseren Alltag erheblich.

Der Familieneinkauf der ansteht, muss nicht getragen werden, sondern kann ganz bequem mit dem Auto erledigt werden oder andere Tagesaufgaben, können schnell und einfach mit dem Auto abgeschlossen werden. Unter anderem ermöglicht die Nutzung eines Autos uns auch an Orte zu reisen, an die wir sonst gar nicht kommen würden.

Der Verkehr nimmt auf den Straßen also immer mehr zu. All diese schönen Vorteile bringen leider auch Nachteile mit sich und mit steigender Autozahl, steigen auch die Unfallzahlen jährlich. Ist ein Autounfall erstmal passiert, ist der Ärger erstmal groß über den entstandenen Schaden am eigenen Auto.

Viele Menschen lassen solche Schadensfälle oftmals von der Versicherung klären. Zeitgleich gibt es aber auch immer mehr Mistrauen in die Schadensschätzungen, die durch die Versicherung oder die eigene Werkstatt gegeben wird. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, einen unabhängigen Kfz Gutachter / Sachverständigen hinzuzuziehen.

Die Nachfrage steigt also kontinuierlich an. Ein unabhäniger Kfz Gutachter gewinnt aber immer mehr an Beliebtheit, da dieser nicht im Gunsten für die Versicherung bewertet, sondern ein neutrales Gutachten des Fahrzeuges erstellt. Die Nachfrage für Kfz Gutachter steigt von Jahr zu Jahr und in diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, welche Kfz Gutachter Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, wenn Sie als unabhäniger Kfz Gutachter tätig werden möchten.

Wie wird man Kfz Gutachter?

Sollten Sie aus einem der folgenden Berufe bereits die Qualifikationen oder Berufserfahrung mitbringen, können Sie recht einfach eine Ausbildung zum Kfz Sachverständigen antreten:

  • Kfz-Mechaniker Meister / Kfz-Techniker
  • Lackierer Meister
  • Karosserieschlossermeister
  • Zweiradmechaniker-Meister
  • Staatlich geprüfte Techniker, z. B. Kfz und Maschinenbau
  • Ingenieure, z. B. Kfz- und Maschinenbau

Wenn ein Beruf davon auf Sie zu trifft, haben Sie die nötigen Grund-Qualifikationen, um die Tätigkeit als Gutachter auszuüben. Ein Gutachter muss sich mit den Grundlagen eines Autos auseinandergesetzt haben und sich bei einem Schadensgutachten bewusst sein, wie schlimm der Schaden tatsächlich ist. Außerdem müssen Gutachter versteckte Schäden, sowie mögliche Vorschäden erkennen können.

Wie läuft eine Gutachter Ausbildung ab und was kostet sie?

Eine Ausbildung zum Kfz Sachverständigen kann z.B. bei diesen vier Anbietern absolviert werden:

  • Kfz Sachverständiger Ausbildung Dekra
  • Kfz Sachverständiger Ausbildung IHK
  • TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Kfz Sachverständiger Ausbildung TÜV SÜD

Die Dauer der Kfz Gutachter Ausbildung kann dabei sehr stark variieren. Von Anbieter zu Anbieter ist die Unterrichtsmethodik unterschiedlich und dadurch gibt es Institutionen, bei denen eine Ausbildung nur 5 Tage dauert oder andere Institutionen, bei denen es mehrere Monate bis zur Zertifizierung dauern kann.

In einer Kfz Gutachter Weiterbildung, die nur ein paar Tage dauert, kann natürlich kein so tiefgreifendes Wissen über die Ausübung der Tätigkeit vermittelt werden wie bei einer Institution setzen, die Ihnen über mehrere Monate hinweg tiefe Einblicke in die Arbeit als Gutachter gibt. Wir raten Ihnen dabei eher dazu, mehr Zeit zu investieren und somit bessere Qualifikationen zu erwerben.

Ein solches Seminar, das sich über mehrere Monate hinweg streckt, kostet natürlich auch Geld. Auch hier ist es leider so, dass es auf den jeweiligen Anbieter ankommt. So kann es bei gewissen Anbietern bereits mit ca. 500 EUR anfangen, oftmals belaufen sich die Kfz Gutachter Ausbildung kosten auf ca. 1.000 bis 2.000 EUR.

Themen innerhalb der Ausbildung

Wenn Sie eine Ausbildung zum Kfz Gutachter anstreben, haben Sie vermutlich folgende Ausbildungsinhalte:

Grundlagen zur Erstellung von Kfz GutachtenFototechnische BasicsAufnahme von Schäden und deren Bewertung inklusive Kenntnisse zur KalkulationSuperSchwacke Bücher I und IIEinholung von Versicherungsdaten der Unfallverursacher aus dem In- und AuslandGrundlagen der RestwertbörseVerhaltenstheorie bei der Stellungnahme des Kfz GutachtersNutzung von spezieller Software für Gutachter (z.B. Rechnungsstellung)Versicherungstechnische und juristische Grundkenntnisse usw.

Neben solch theoretischen Themen werden Sie auch viele praktische Übungen und Fallbeispiele erwarten können.

Sicherlich interessiert Sie auch die Bezahlung des Kfz Gutachters / Sachverständigen.  Diese basieren unter anderem auf den mittleren ortsüblichen Stundenverrechnungssätzen. Berechnet werden diese Richtwerte bei einer markengebundenden Fachwerkstatt oder Referenzwerkstatt.

Förderungsmöglichkeiten

Falls Sie eine Ausbildung zum Kfz Gutachter / Sachverständigen machen möchten, ist es sinnvoll sich ebenso über Förderungsmöglichkeiten zu informieren. Hierbei gibt es einige Möglichkeiten um für die Ausbildung eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Zum Beispiel gewährt der ESF (Europäischer Sozialfonds Fördermittel, welche Europäische Beschäftigungsstrategien unterstützen. Die Bundesländer haben hierzu individuelle Zuschussprogramme der betrieblichen Weiterbildung entwickelt:

Bildungsprämie & Weiterbildungssparen

Die Förderprogramme der Bildungsprämie und des Weiterbildungssparens wurden bundesweit auferlegt. Innerhalb dieser Programme werden Zuschüsse für berufliche Weiterbildungen in Höhe von bis zu 500 Euro genehmigt.

Falls Sie sich für weitere Informationen zur Bildungsprämie und Wissenswertes zu dessen Voraussetzungen interessieren, werden Sie hier fündig: https://www.bmbf.de/de/bundesprogramm-bildungspraemie-880.html

Förderungsprogramm WeGebAU

Dieses Förderprogramm wurde von der Bundesagentur für Arbeit ins Leben gerufen. Konzipiert ist WeGebAU für gering qualifizierte Mitarbeiter, Mitarbeiter über 45 Jahre und für Mitarbeiter aus Unternehmen, die weniger als 250 Arbeitnehmer beschäftigen.

Falls Sie sich für dieses Förderprogramm interessieren, können Sie sich bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit oder aber auf www.arbeitsagentur.de darüber informieren.

Das ESF-BA-Programm

Das ESF-BA-Programm wurde ebenfalls von der Agentur für Arbeit aufgelegt und richtet sich an Bezieher von Kurzarbeiter- bzw. Saison-Kurzarbeitergeld.

Ist das für Sie interessant? Sie können zu diesem Förderprogramm ebenfalls auf der Webseite der Agentur für Arbeit mehr Informationen finden.

Förderung durch KfW

Die KfW-Bank hat ebenfalls Förderprogramme für die Aus- und Weiterbildung in den verschiedensten Bereichen zu bieten. Dabei geht es in der Regel um zinsgünstige Darlehen, welche nach einem festen Zeitrahmen zurückgezahlt werden müssen. Auf der Webseite www.kfw.de finden Sie weitere Informationen dazu.

Länderspezifische Programme

Jedes Bundesland hat seine eigenen weiteren Programme zur Unterstützung. Beispielsweise werden diese in Zusammenarbeit mit dem ESF realisiert. Bei den jeweiligen Landesförderbanken werden entsprechende Informationen für Sie bereitgestellt.

Möglichkeiten der Weiterbildung

Wenn Sie die Ausbildung zum Kfz Gutachter / Sachverständigen absolviert haben, gibt es selbstverständlich die Möglichkeit, an Weiterbildungen teilzunehmen.

Es ist mehr als empfehlenswert diese Möglichkeiten zu nutzen. Es ist wichtig, auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.

Zum Beispiel gibt es Kurse zur Oldtimerbewertung, Lackschäden am Kfz, Effiziente Auftragsbeschaffung in der Praxis, Professionelle Unfallschadenabwicklung und Der Kfz-Sachverständige in der Praxis.

Die Abschlussprüfung

Abschlussprüfungen werden vom jeweiligen Fachverband abgenommen. Anschließend erhalten Sie als erfolgreicher Absolvent des Seminars ein Lehrgangszertifikat, das Prüfungszertifikat und Prüfungszeugnis. Über die Prüfungsgebühren können Sie sich bei dem jeweiligen Fachverband informieren. Beispielsweise bei der DESAG (Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH) beträgt diese 368,90 Euro inklusive MwSt. bzw. 310,00 Euro netto plus 58,90 Euro MwSt. (Stand 07.2018)

Sollten Sie weniger als 50 Prozent der möglichen nötigen Punkte bei der Prüfung erreichen, können Sie den Kurs einmal wiederholen, ohne dass dafür weitere Gebühren anfallen. Ebenso gilt das für die Abschlussprüfung zum Kfz Gutachter / Sachverständigen.

Werde ich nach erfolgreicher Ausbildung zertifiziert?

In Deutschland werden Ausweise für Sachverständiger von Branchen- und Berufsverbänden ausgestellt. Dabei ist der DGSV (Deutscher Verband für Gutachter und Sachverständige) in Deutschland einer der größten Sachverständigenverbände. Sollten Sie ein Gutachterausweise von der DGSV erhalten haben, zeugt das von Kompetenz und Qualität. Mit diesem Ausweis können Sie bezeugen, dass Sie das nötige Wissen und Erfahrung haben, um ein fachmännisches Gutachten zu erstellen. Laien wird durch so ein Ausweisdokument schnell und einfach gezeigt, dass Sie ein fähiger und kompetenter Partner sind.

Damit Sie sich als zertifizierter Sachverständigen ernennen lassen können, müssen weitere Qualifikationen nachgewiesen werden. So ist es erforderlich, dass Sie einen überdurchschnittlichen Sachverstand haben, Berufserfahrung im Kfz Bereich von mindestens 10 Jahren und die fachliche Eignung zur Erstellung von Gutachten.

Welche Tätigkeiten darf ich als Gutachter übernehmen?

Die Hauptaufgabe eines Kfz Sachverständigen ist es Gutachten von Schadensfällen zu erstellen. Dennoch gehört zum Aufgabenbereich eines Gutachters etwas mehr als nur Gutachten zu schreiben. Sie werden bei Unfällen als unabhängiger und neutraler Gutachter dazu gerufen und sollen ein Gutachten des verursachten Schadens aufnehmen.

Bei Unfällen kann es auch zu einer Beratung der jeweils geschädigten Personen kommen. So sollen Sie als unabhängiger Berater die Menschen zum entstanden Schaden beraten. Je nach Schadenshergang oder Ursache müssen Sie als Gutachter auch in der Lage sein, Schadenursachen zu ermitteln und zu analysieren.

Vorschäden gehören auch zu dem Aufgabenbereich eines Sachverständigen. Vielen Autokäufern ist nicht bewusst, dass Sie für Schäden, die vor dem Verkauf bereits bestanden haben, noch ein Jahr nach dem Verkaufsdatum haften könnten.

Ein Gutachter muss Vorschäden ermitteln, dokumentieren und kann unter gewissen Umständen dem Autobesitzer einiges an Geld einsparen. Gutachter müssen zudem nicht nur Gutachten von Autos erstellen, sie erstellen auch Gutachten von Motorrädern und Oldtimern. Hierbei müssen Sie den exakten Wert des Fahrzeugs ermitteln und festhalten.

Kfz Gutachter / Sachverständiger – Ein Beruf mit Zukunft?

Vorweg ist eines klar: Der Kfz Gutachter / Sachverständige ist definitiv ein Beruf mit Zukunft.

Die Fahrzeugtechnik entwickelt sich stetig weiter und gewinnt immer mehr an Komplexität. Das bedeutet, dass sich Schäden nicht so einfach beheben lassen. Für den Laien sind die Kosten auch immer weniger abschätzbar und viele Menschen zeigen immer mehr Mistrauen in die Kostenvoranschläge ihrer Werkstatt.

Aus diesem Grund werden immer mehr Kfz Gutachter / Sachverständige hinzugezogen um ein Wertgutachten oder Unfall-Gutachten zu erstellen. Die Nachfrage steigt also mit der Zeit und deshalb lässt sich sagen, dass die beruflichen Aussichten des Kfz Gutachters / Sachverständigen als sehr gut eingestuft werden können.

Eine Antwort hinterlassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..